Wikipedia Diskussion:Hauptseite
Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens
Für sonstige Wissensfragen gibt es die
- Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
- Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
- Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
- Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:
|
- Wer kann die Rubriken bearbeiten?
- Im Voraus
- Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
- Vom heutigen Tag
-
- aktive Sichter: In den Nachrichten, Kürzlich Verstorbene, Artikel des Tages, Was geschah am…? (Bei den beiden letztgenannten Rubriken sollten aber nur kleinere Fehler korrigiert werden. Größere inhaltliche Änderungen bitte zunächst auf dieser Diskussionsseite besprechen.) und Wikipedia aktuell
- Administratoren: Schon gewusst
- Archive
-
- Diskussions-Archiv der Hauptseite. (Abschnitte, die sieben Tage nicht bearbeitet wurden, werden automatisch dorthin übertragen.)
- Hauptseiten-Archiv (seit 1. Januar 2014; ggfs. Rekonstruktionen älterer Hauptseiten)
- Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
- Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.
Archiv |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bildplatzierung bei Was geschah[Quelltext bearbeiten]
Anscheinend und als Ergebnis der zurückliegenden Diskussion wird das Foto jetzt wieder neben dem zugehörigen Eintrag platziert, nämlich so, dass seine Oberkante mit der ersten Zeile des Eintrags zusammenfällt. Das ist für mich auch in Ordnung. Es ist jetzt jedoch nicht eindeutig nachvollziehbar, zu welchem Beitrag das Foto gehört. Es sieht bei mir eher so aus, als würde es zu Morris gehören, weil die Mitte des Bildes bei mir genau neben dem Morris-Eintrag steht. Ich habe mir deshalb erlaubt, einen (Bild)-Hinweis einzufügen, und halte einen solchen Hinweis auch für die Zukunft für sinnvoll. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:48, 1. Dez. 2023 (CET)
- In der Diskussion war die Mehrheit für die Positionierung ganz oben. Wieso wird sich jetzt darüber hinweggesetzt? -- Chaddy · D 01:02, 1. Dez. 2023 (CET)
- Weil mehrere Personen sich gegen die einheitliche Positionierung am oberen Rand mit nachvollziehbaren Argumenten ausgesprochen hatten, hatte ich den Eindruck, dass der ursprüngliche Konsens wieder in Frage gestellt wurde, bzw. sich als nicht vorteilhaft herausgestellt hatte. Darüber hinaus hatte eine der Personen, die regelmässig die Rubrik „Was geschah“ bestückt, ihre Ablehnung klar formuliert und sich auch nicht an der Versuchsphase mit der Positionierung ganz oben beteiligt. Was bringt es daher, wenn nur an fünf Tagen in der Woche eine Konvention eingehalten wird.
- Insofern habe ich mich nicht „jetzt“ über eine Entscheidung hinweggesetzt. --Andibrunt 07:02, 1. Dez. 2023 (CET) PS: Der fehlende (Bild)-Hinweise heute war ein Versehen, daher ein Dankeschön an BlackEyedLion für die Korrektur!
In den Nachrichten - "Sportscheck"[Quelltext bearbeiten]
Könnte das bitte jemand zu "SportScheck" korrigieren. Gruß, OAlexander (Diskussion) 15:08, 1. Dez. 2023 (CET)
- Richtig. Ich habe das geändert. --BlackEyedLion (Diskussion) 15:15, 1. Dez. 2023 (CET)
- Thumbs up! OAlexander (Diskussion) 15:20, 1. Dez. 2023 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Elfabso (Diskussion) 11:15, 2. Dez. 2023 (CET) |
In den Nachrichten[Quelltext bearbeiten]
Der 289. Filmpreis aus der dritten Reihe, geschenkt, längst ein Running Gag.
Aber was ist das für eine eigenartige Formulierung: "Die Atlantische und Pazifische Hurrikansaison haben ihren Abschluss gefunden." - mit einer Abschlussfeier, auf der die Präsidenten der Anrainerstaaten eine Rede gehalten haben und der Hurrikan des Jahres ausgezeichnet wurde!?
Besser wäre eine Formulierung mit einer Art Ergebnis "In den pazifischen und atlantischen Hurrikansaisons 2023 wurden insgesamt xx Hurrikans registriert" oder ein Hinweis auf die Konvention, dass diese Saisons am 30.11 enden. --77.182.104.253 17:20, 1. Dez. 2023 (CET)
- Sind die Hurrikane überhaupt irgendwo in den Nachrichten grade??--91.208.68.38 17:34, 1. Dez. 2023 (CET)
Formulierung[Quelltext bearbeiten]
Ich schlage vor, den Text von "In Köln ist der Österreicherin Kathrin Röggla (Bild) der Heinrich-Böll-Preis verliehen worden." in "... ist der Schriftstellerin Kathrin Röggla ..." zu ändern. Sie ist ja nicht für ihren Pass ausgezeichnet worden, sondern für ihre Leistung. Mir fällt insgesamt auf, dass die Staatsbürgerschaft in den letzten Monaten zunehmend überbetont wird, selbst wenn die Nennung gar nicht passt. 130.226.41.15 13:51, 2. Dez. 2023 (CET)
- Zumindest könnte man "österreichische Schriftstellerin" schreiben - es kann leider nicht jeder mit dem Namen Heinrich Böll etwas anfangen. --Andibrunt 15:54, 2. Dez. 2023 (CET)
- Eben erst gesehen. Habs so umgesetzt. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:45, 2. Dez. 2023 (CET)