Wikipedia:Autorenportal
Willkommen im Autorenportal bei Wikipedia
Hier findest du alles, was für das Mitmachen bei Wikipedia wichtig ist: Arbeitsmittel, Beteiligungsformen und aktuelle Entwicklungen.
Wenn du neu bei Wikipedia bist, gehe doch einmal unser Tutorial durch. Weiteren Rat findest du bei den Fragen von Neulingen. Auf der Spielwiese kannst du das Bearbeiten von Seiten ausprobieren, um später zum Beispiel einen neuen Artikel anzulegen.
Sei mutig und hilf mit, die Wikipedia weiter zu verbessern!
Aktuelles
Sonstiges: | Wikipedia:Weihnachten (bis 24. Dezember) |
Heute im Review
Der Kreuzzug gegen Bosnien, auch bekannt als Bosnien-Kreuzzug oder Kreuzzug gegen die Bogomilen, war ein militärischer Feldzug, der im 13. Jahrhundert stattfand. Er wurde von der römisch-katholischen Kirche organisiert und richtete sich gegen das Banat Bosnien, das zu dieser Zeit von den Bogomilen, einer christlichen Häresie, geprägt war. Die Bogomilen waren Anhänger einer heterodoxen christlichen Bewegung, die sich von der römisch-katholischen Kirche abgewandt hatte und einige abweichende theologische Ansichten vertrat. Dies führte zu Spannungen und Konflikten zwischen den Anhängern der Bogomilen und der katholischen Kirche. Im Jahr 1235 wurde Papst Gregor IX. auf die Aktivitäten der Bogomilen im Königreich Bosnien aufmerksam und rief zum Kreuzzug gegen Bosnien auf. Dieser Kreuzzug sollte die Bogomilen bekämpfen und das Banat Bosnien unter die Kontrolle der römisch-katholischen Kirche bringen.
Der Kreuzzug gegen Bosnien begann 1235, wurde vom Königreich Ungarn geführt und dauerte mehrere Jahre. Die ungarischen Truppen kämpften gegen die bosnischen Streitkräfte und die Bogomilen. Während des Konflikts wurden viele Städte und Gemeinden in Bosnien zerstört, und die Bogomilen wurden verfolgt. Letztendlich führte der Kreuzzug gegen Bosnien zur Unterwerfung des Banats Bosnien unter die Autorität der römisch-katholischen Kirche. Die Bogomilen wurden verdrängt, und der Katholizismus wurde zur vorherrschenden Religion in der Region.
Artikelwahlen
Auszeichnungskandidatur:
Brief des Paulus an die Römer (Disk)
• Großer Tenrek (Disk)
• Maulwürfe (Disk)
• Pfarrkirche Kaprun (Disk)
Kandidat Lesenswert:
Chilenische Rugby-Union-Nationalmannschaft (Disk)
Tipp des Tages
In der Wikipedia sollen Anführungszeichen nicht "so" (zwei hohe) gesetzt werden, sondern „so“ (ein tiefes und ein hohes). Eine Ausnahme sind Artikel mit Bezug zur Schweiz oder zu Liechtenstein, dort werden die Anführungszeichen «so» gesetzt. Leider findet man die jeweils richtige Version nicht auf herkömmlichen Tastaturen. Daher müsstest du diese Anführungszeichen aus der Zeichenleiste am Ende der Bearbeitungsseite einfügen (siehe auch Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen).
Initiativen und Projekte
Wikipedia, unterteilt nach Themengebieten
Unterstützung für Community-Vorhaben
Spiel und Spaß
Was mit Medien
Inhalte verbessern, bewerten und warten
Richtlinien
Wikipedianer
Neu bei Wikipedia?
Hilfen und Hilfestellungen
Wikipedia weiterentwickeln
Nachrichten und Veranstaltungen
Terminkalender
Heute | Mini-GLAM |
04.12.2023 | ![]() |
05.12.2023 | Wikipedia spielt – Brett- und Kartenspiele im WikiMUC |
06.12.2023 | ![]() |
06.12.2023 | Offener Abend (WikiMUC) |
06.12.2023 | ![]() |
06.12.2023 | Stammtisch Karlsruhe |
07.12.2023 | Anti-bias-Wiki-Time in Biel/Bienne (Schweiz) |
07.12.2023 | Jugend editiert Berlin im WikiBär |
07.12.2023 | ![]() |
08.12.2023 | Editier- und Themenworkshop Stuttgart |
08.12.2023 | Anti-bias-Wiki-Time in Zürich (Schweiz) |
08.12.2023 | Stammtisch Mainz (Weihnachtsmarkt, anschl. Restaurant) |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.